Datenschutzrichtlinie
Letzte Aktualisierung: 10. Mai 2025
1. Einleitung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie darüber, wie RentenGuide ("wir", "uns", "unser") personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet und nutzt. Diese Datenschutzrichtlinie gilt für alle personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben, wenn Sie unsere Website besuchen, unsere Dienste nutzen oder anderweitig mit uns interagieren.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer Datenschutzgesetze ist RentenGuide.
3. Welche Daten wir erheben
Wir können die folgenden Arten von personenbezogenen Daten erheben:
3.1 Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen
Wir erheben personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, wenn Sie:
- Ein Kontaktformular ausfüllen
- Sich für einen Newsletter anmelden
- Einen Beratungstermin vereinbaren
- Eine Dienstleistung anfragen oder buchen
- An Umfragen oder Gewinnspielen teilnehmen
Diese Informationen können folgende Daten umfassen:
- Name und Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift)
- Geburtsdatum und Geschlecht
- Berufliche Informationen (z.B. beruflicher Status, Arbeitgeber)
- Informationen zu Ihrer Rentensituation (z.B. Beitragshistorie, Beschäftigungszeiten)
- Zahlungsinformationen, wenn Sie eine Dienstleistung buchen
3.2 Informationen, die wir automatisch sammeln
Wenn Sie unsere Website besuchen, können wir automatisch bestimmte Informationen über Ihr Gerät sammeln, darunter:
- IP-Adresse
- Browser-Typ und -Version
- Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
- Besuchte Seiten und Interaktionen mit den Inhalten
- Referrer URL (die Website, von der aus Sie unsere Website besucht haben)
Diese Informationen werden mithilfe von Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien gesammelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
4. Wie wir Ihre Daten verwenden
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Um Ihnen unsere Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen und durchzuführen
- Um auf Ihre Anfragen, Fragen oder Anliegen zu antworten
- Um Ihnen Informationen, Updates und Marketingmaterialien zu senden, wenn Sie dem zugestimmt haben
- Um unsere Website zu verbessern und zu optimieren
- Um Betrug zu verhindern und die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten
- Um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen
5. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer oder mehrerer der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
6. Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder um gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert.
7. Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn:
- Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben
- Die Weitergabe ist erforderlich, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen
- Die Weitergabe erfolgt an Dienstleister, die in unserem Auftrag tätig werden (z.B. Hosting-Provider, Zahlungsdienstleister)
- Die Weitergabe ist gesetzlich vorgeschrieben oder behördlich angeordnet
Alle Dienstleister, die in unserem Auftrag tätig werden, sind durch entsprechende Vereinbarungen verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur entsprechend unseren Weisungen zu verarbeiten.
8. Datenübermittlung in Drittländer
Einige unserer Dienstleister oder Dritte, an die wir Daten weitergeben, befinden sich möglicherweise in Ländern außerhalb der Schweiz oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), in denen das Datenschutzniveau möglicherweise nicht dem der Schweiz oder des EWR entspricht.
In solchen Fällen stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen getroffen werden, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
9. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Gründe vorliegen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie zudem das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns über das Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail kontaktieren.
10. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen. Zu diesen Maßnahmen gehören unter anderem:
- Verschlüsselung von Datenübertragungen mittels SSL-Technologie
- Zugriffsbeschränkungen für Mitarbeiter und Dienstleister auf personenbezogene Daten
- Regelmäßige Aktualisierung unserer Sicherheitsmaßnahmen entsprechend den technologischen Entwicklungen
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter in Bezug auf Datenschutz und Informationssicherheit
11. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, Änderungen unserer Dienste oder Verarbeitungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über etwaige Änderungen informiert zu bleiben.
Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Datenschutzrichtlinie.
12. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
13. Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anliegen bezüglich dieser Datenschutzrichtlinie oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie uns über das Kontaktformular auf unserer Website kontaktieren.